Hallo und willkommen,

Wir freuen uns Dr.-Ing. Christian Dolle im MNM Team begrüßen zu dürfen. Er wird uns in unseren Forschungsaktivitäten zu Elektronenstrahl sensitiven Materialien im Bereich der 3DMM2O Forschung verstärken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Wir freuen uns Frau Qing Sun im MNM Team begrüßen zu dürfen. Sie hat mit ihrer Doktorarbeit am 1. Januar 2021 begonnen und wird Elektronenstrahl sensitive SURMOFs Materialien untersuchen. Wir wünschen Ihr viel Erfolg!

Unser neuer in situ TEM holder ist endlich da - wir freuen uns auf erste Experimente!

Wir freuen uns Herrn Christophe Lopes ab dem 01. November als neues Mitglied unseres Teams zu begrüßen. Er wird sich mit der Entwicklung der Mikro- struktur von SLM-Al-Legier- ungen beschäftigen.
Wir wünschen Ihm viel Erfolg!

Wir freuen uns Frau Zhongmin Long ab dem 01. November als Unterstützung in unserem Team willkommen zu heißen! Sie wird sich mit dem Thema "Verformungsmechanismen von Superlegierungen" befassen.
Wir wünschen Ihr viel Erfolg!
Forschungsbereiche
Wir untersuchen, wie sich Nano- und Mikrostrukturen von Materialien während der Herstellung entwickeln und bei Beanspruchung (mechanisch, thermisch oder magnetisch) verändern. Dabei arbeiten wir an mehreren Materialsystemen, zu denen derzeit einkristalline Superlegierungen (single crystal superalloys, SX), Hochentropielegierungen (high entropy alloys, HEAs) und magnetische Funktionsmaterialien mit sogenannten Heusler/half Heusler Strukturen (H/HH) gehören.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeiten liegt bei der Untersuchung neuer nanoskaliger Materialien, die auf den Nano- und Mikroskala aufgebaut werden und im Zentrum des Exzellenszclusters 3DMM2O stehen. Die Elektronenmikroskopie ermöglicht es uns, in den Nanokosmos von Materialien einzutauchen und sowohl räumliche Anordnungen zu erkennen als auch physikalisch und chemisch zu charakterisieren. Mit ihrer Hilfe können wir neue Elementarmechanismen und Materialphänomene entdecken.
Besonders faszinieren uns:
- die Elementarprozesse, die die plastische Verformung hochfester Strukturwerkstoffe bestimmen. Hier wollen wir die Rolle von Versetzunen und planaren Fehlern und die An- bzw. Abreicherung von Legierungsatomen an solche Fehler besser verstehen helfen.
- die Vorgänge, die zur Entmischung von Legierungssystemen und zur Vergröberung von Ausscheidungen führen. Die zugrundeliegenden Diffusionsprozesse wollen wir direkt beobachten und verstehen, wie diese atomaren Vorgänge die Eigenschaften von Materialien beeinflussen.
- die magnetischen Strukturen in dünnen Folien aus Funktionsmaterialien. Wir wollen wissen, wie man sie kontrollieren und optimieren kann.
- die MOF´s (engl. Abkürzung für Metal Organic Frameworks), die aus einzelnen molekularen und atomaren Bausteinen auf vielfältige Weise synthetisiert werden können.
Wir arbeiten eng mit nationalen und internationalen Forschungspartnern zusammen.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben - gerne besprechen wir Ihre Vorschläge! Unsere Gruppe und das KIT bieten ein wissenschaftliches Umfeld, das sich gut für einen Postdoc-Aufenthalt eignet. (Bewerbungen sind willkommen)
Wir würden uns freuen von Ihnen zu hören.
Yolita M. Eggeler und alle Mitglieder der MNM-Gruppe am LEM
Publikationsliste
Eggeler, Y. M.; Kubacka, D.; Pichler, P.; Wu, M.; Spiecker, E.
2021. Scripta materialia, 192, 120–124. doi:10.1016/j.scriptamat.2020.10.002
Charpagne, M. A.; Vamsi, K. V.; Eggeler, Y. M.; Murray, S. P.; Frey, C.; Kolli, S. K.; Pollock, T. M.
2020. Acta materialia, 194, 224–235. doi:10.1016/j.actamat.2020.05.003
Eggeler, Y. M.; Levin, E. E.; Wang, F.; Kitchaev, D. A.; Van der Ven, A.; Seshadri, R.; Pollock, T. M.; Gianola, D. S.
2020. Physical review materials, 4 (9), Art.-Nr.: 093601. doi:10.1103/PhysRevMaterials.4.093601
Zenk, C. H.; Volz, N.; Bezold, A.; Huber, L.-K.; Eggeler, Y. M.; Spiecker, E.; Göken, M.; Neumeier, S.
2020. Superalloys 2020: Proceedings of the 14th International Symposium on Superalloys. Ed.: S. Tin, 909–919, Springer. doi:10.1007/978-3-030-51834-9_89
Kubacka, D.; Eggeler, Y. M.; Volz, N.; Neumeier, S.; Spiecker, E.
2020. Superalloys 2020: Proceedings of the 14th International Symposium on Superalloys. Ed.: S. Tin, 763–770, Springer. doi:10.1007/978-3-030-51834-9_74
Lenz, M.; Eggeler, Y. M.; Müller, J.; Zenk, C. H.; Volz, N.; Wollgramm, P.; Eggeler, G.; Neumeier, S.; Göken, M.; Spiecker, E.
2019. Acta materialia, 166, 597–610. doi:10.1016/j.actamat.2018.12.053
Eggeler, Y. M.
2019. Friedrich-Alexander-Universität
Eggeler, Y.; Levin, E. E.; Wang, F.; Seshadri, R.; Pollock, T. M.; Gianola, D. S.
2019. Microscopy and microanalysis, 25 (S2), 1916–1917. doi:10.1017/S1431927619010316
Weiser, M.; Eggeler, Y. M.; Spiecker, E.; Virtanen, S.
2018. Corrosion science, 135, 78–86. doi:10.1016/j.corsci.2018.02.020
Wu, X.; Dlouhy, A.; Eggeler, Y. M.; Spiecker, E.; Kostka, A.; Somsen, C.; Eggeler, G.
2018. Acta materialia, 144, 642–655. doi:10.1016/j.actamat.2017.09.063
Naujoks, D.; Eggeler, Y. M.; Hallensleben, P.; Frenzel, J.; Fries, S. G.; Palumbo, M.; Koßmann, J.; Hammerschmidt, T.; Pfetzing-Micklich, J.; Eggeler, G.; Spiecker, E.; Drautz, R.; Ludwig, A.
2017. Acta materialia, 138, 100–110. doi:10.1016/j.actamat.2017.07.037
Spiecker, E.; Müller, J.; Eggeler, Y. M.; Lenz, M.
2016. European Microscopy Congress 2016: Proceedings, 780–781, Wiley-VCH. doi:10.1002/9783527808465.EMC2016.8697
Eggeler, Y.; Enge, D.; Spiecker, E.
2016. European Microscopy Congress 2016: Proceedings, 225–226, Wiley-VCH. doi:10.1002/9783527808465.EMC2016.6911
Lenz, M.; Eggeler, Y.; Schweizer, P.; Zenk, C.; Neumeier, S.; Göken, M.; Wollgramm, P.; Eggeler, G.; Spiecker, E.
2016. European Microscopy Congress 2016: Proceedings, 221–222, Wiley-VCH. doi:10.1002/9783527808465.EMC2016.6787
Eggeler, Y. M.; Müller, J.; Titus, M. S.; Suzuki, A.; Pollock, T. M.; Spiecker, E.
2016. Acta materialia, 113, 335–349. doi:10.1016/j.actamat.2016.03.077
Titus, M. S.; Eggeler, Y. M.; Suzuki, A.; Pollock, T. M.
2015. Acta materialia, 82, 530–539. doi:10.1016/j.actamat.2014.08.033
Eggeler, Y. M.; Titus, M. S.; Suzuki, A.; Pollock, T. M.
2014. Acta materialia, 77, 352–359. doi:10.1016/j.actamat.2014.04.037