-
Anwendung der Elektronenmikroskopie auf Fragestellungen der Festkörperphysik, Materialforschung, Nanotechnologie und Biologie
-
Methodenentwicklung in der Elektronenmikroskopie
-
Elektronenoptik
-
Nanostrukturierung



Highlight des Jahres: Unser TEM Symposium! Danke an die eingeladenen Sprecher für ihre fantastischen Vorträge! Danke für die vielen Posterbeiträge zu den begeisternden Forschungsthemen und danke an alle, die bei der Organisation geholfen haben!
KIT News Article: https://www.kit.edu/kit/202509-neues-transmissionselektronenmikroskop-am-kit-eroffnet-atomare-einblicke.php

Dr. Simon Hettler erhält für seinen Beitrag „Misfit (a)symmetry“ den Award „Best Image in Materials“ im Rahmen der Konferenz Microscopy at the frontiers of science (MFS) 2025 in Valencia, Spain.
Selected-area electron diffraction (SAED) pattern of a flake of the misfit layered compound (MLC) SmS-TaS2 framed by a high-resolution scanning transmission electron microscopy (HRSTEM) image taken from a nanotube made of the MLC LaS-TaS2. MLCs are made up of two slabs of different materials (e.g. TaS2 and SmS or LaS), which are stacked alternatively. Due to the lattice mismatch between the two subsystems, the compound is incommensurate. The two slabs are revealed in the HRSTEM image frame and the complex interplay between the hexagonal TaS2 and the rocksalt lattice of SmS are reflected by the multitude of spots in the SAED pattern.

Vom 01. bis 04. September 2025 findet die Elektronenmikroskopie-Konferenz in Karlsruhe (MC2025) statt – und das LEM am KIT ist in diesem Jahr besonders stark vertreten.
Unsere Beiträge im Überblick: 2 Workshops, 3 mündliche Präsentationen und 14 Posterbeiträge.
Wir freuen uns, unsere aktuellen Forschungsergebnisse und Entwicklungen zu präsentieren und mit der Fachcommunity ins Gespräch zu kommen.
Besuchen Sie uns auf der Konferenz – wir freuen uns auf den Austausch!
Mehr Infos
Kommen Sie an unserem Schaufenster in der Karlsruhe Kaiserstraße 143 vorbei und werfen Sie einen faszinierenden Blick in die verborgene Welt von Minze, Thymian & Co. – gestochen scharf eingefangen mit dem Elektronenmikroskop.
KUNST | SOMMER | TECHNIK – überraschend, inspirierend, kostenlos.

Sind Sie neugierig auf unsere Forschung im Exzellenzcluster? Sehen Sie sich das Video an, um mehr zu erfahren!
Video ansehen
Anlässlich des 200-jährigen Jubiläums des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) hat das Labor für Elektronenmikroskopie (LEM) seine Türen für die Öffentlichkeit geöffnet.
In Live-Vorführungen an unseren Raster- und Transmissionselektronenmikroskopen erhielten die Besucherinnen und Besucher spannende Einblicke in die mikroskopische Welt von Materialien, Biologie und Nanostrukturen.
Es war uns eine Freude, unsere Forschung, unsere Geräte und unsere Begeisterung für die Wissenschaft mit so vielen neugierigen Gästen zu teilen.
Vielen Dank an alle, die diesen besonderen Tag mit uns verbracht haben!

Beim Studieninformationstag am KIT präsentierten Simon Hettler vom Laboratorium für Elektronenmikroskopie und Philip Willke vom Physikalischen Institut (PHI) den Vortrag „Die Quantenphysik in deinem Handy“.
Sie zeigten, wie quantenphysikalische Effekte wie Tunneln und Halbleiterphysik unseren Alltag prägen – z. B. in Smartphones, Kameras und Speicherchips.
Ein Schwerpunkt war die Elektronenmikroskopie, die es ermöglicht, Nanostrukturen sichtbar zu machen und so die Quantenphysik besser zu verstehen.
Danke an alle, die dabei waren und Interesse gezeigt haben! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen am KIT.

Im Rahmen unseres Tags der offenen Tür zum 200-jährigen KIT-Jubiläum war eine der beliebtesten Stationen unser Hands-on-Lichtmikroskopie-Angebot für Kinder.
Die jungen Gäste wurden für einen Tag selbst zu kleinen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – sie untersuchten Blumen und Insekten unter dem Mikroskop und nahmen stolz ihr eigenes „Mikroskopier-Zertifikat“ mit nach Hause.
Ein rundum gelungener Tag voller Neugier, Entdeckungen und Freude am Lernen – für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Ein großes Dankeschön an alle Besucherinnen und Besucher – es war uns eine Freude, die Faszination der Mikroskopie mit euch zu teilen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!