-
Anwendung der Elektronenmikroskopie auf Fragestellungen der Festkörperphysik, Materialforschung, Nanotechnologie und Biologie
-
Methodenentwicklung in der Elektronenmikroskopie
-
Elektronenoptik
-
Nanostrukturierung

Wir hatten eine sehr anregende Elektronenmikroskopie-Konferenz in Darmstadt mit vielen eigenen Beiträgen. Wir haben Freunde und Kollegen wieder persönlich getroffen und freuen uns auf die nächste Mikroskopie-Veranstaltung.

Es sind neue Masterarbeiten in folgenden Bereichen zu vergeben:
1) In situ pyrolysis under SEM for architected carbon, 2) Mikrostrukturanalyse metallischer Interkonnektoren, 3) In-situ heating and tensile straining of the eutectic Mo-Si-Ti alloy in Transmission electron microscope
Bei Fragen und Interesse gerne den aufgeführten Ansprechpartner*in der Ausschreibung kontaktieren.

Wir heißen Herrn Dr. Martin Peterlechner als Nachfolger von Herrn Prof. Dr. Schneider herzlich willkommen! Er wird die Leitung unserer Serviceabteilung im Bereich der Transmissionselektronenmikroskopie übernehmen und sich ebenfalls an neuen wissenschaftlichen Projekten beteiligen. Wir freuen uns ihn im Team begrüßen zu dürfen!
In diesem Interview spricht Yolita Eggeler über ihre Forschung im Nanokosmos der Materialien, bei der sie die Elektronenmikroskopie einsetzt, um ein besseres Verständnis der Materialien zu erlangen. Dieses bessere Verständnis ermöglicht es Forschern, neue Materialien für Themen wie Energie, Umwelt, Mobilität oder Gesundheit zu entwickeln. Außerdem spricht sie darüber, wie sie davon profitiert, Teil des Exzellenzclusters 3DMM2O zu sein und was ihre Arbeit für junge Frauen bedeutet, die ebenfalls in die wissenschaftliche Richtung gehen wollen.
Mehr Infos

Die Vorlesung vom 13.02. – 17.02.2023 findet im Geb. 30.22. Raum F2/16 von 9.30-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr statt.
ILIAS Kurs „Elektronenmikroskopie I“ ist online.Anmeldung ab sofort möglich. Außerdem ist das Online-Anmeldeformular für die entsprechenden Übungen für EM I unter "Studium und Lehre" > "Elektronenmikroskopie I" aktiv. Im WS22/23 finden die Vorlesung und die zugehörigen Übungen als Blockveranstaltung statt. Die Vorlesung in der Woche vom 13.02. – 17.02.2023. Die Vorlesung wird auf Englisch gehalten. Die zugehörigen Übungen vom 20.02. - 24.02.2023. Anmeldeschluss für die Übungen ist Ende Januar 2023.
Mehr Infos
Wir freuen uns Herrn Dr. Vijayshankar Asokan im LEM Team begrüßen zu dürfen. Herr Asokan hat am 1. Januar 2023 am LEM gestartet und widmet sich dem Projekt "WirLebenSOFC". Wir freuen uns sehr auf seine Unterstützung!

Am 15. November schloss Huichao Wu sein Masterstudium am KIT erfolgreich ab, nachdem er die Ergebnisse seiner Arbeit vorgestellt hatte: "Identifizierung des kriechinduzierten Verformungsmechanismus einer eutektischen Mo-Si-Ti-Legierung mit Hilfe der Elektronenmikroskopie" vor einem wissenschaftlichen Komitee präsentiert hat. Die Arbeit wurde von Y. M. Eggeler, D. Schliephake und H. Thota betreut. Nach einer wohlverdienten Pause wird Huichao eine Promotion in Jülich beginnen und MNM wünscht ihm alles Gute und hofft, ihn wiederzusehen.

Wir freuen uns Herrn Dr. rer. nat. Alexander Zintler ab dem 01.09.22 im Team begrüßen zu dürfen. Er wird uns beim Projekt "KeraSolar" unterstützen! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.