-
Anwendung der Elektronenmikroskopie auf Fragestellungen der Festkörperphysik, Materialforschung, Nanotechnologie und Biologie
-
Methodenentwicklung in der Elektronenmikroskopie
-
Elektronenoptik
-
Nanostrukturierung

Die Vorlesung vom 13.02. – 17.02.2023 findet im Geb. 30.22. Raum F2/16 von 9.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr statt.
ILIAS Kurs „Elektronenmikroskopie I“ ist online.Anmeldung ab sofort möglich. Außerdem ist das Online-Anmeldeformular für die entsprechenden Übungen für EM I unter "Studium und Lehre" > "Elektronenmikroskopie I" aktiv. Im WS22/23 finden die Vorlesung und die zugehörigen Übungen als Blockveranstaltung statt. Die Vorlesung in der Woche vom 13.02. – 17.02.2023. Die Vorlesung wird auf Englisch gehalten. Die zugehörigen Übungen vom 20.02. - 24.02.2023. Anmeldeschluss für die Übungen ist Ende Januar 2023.
Mehr Infos
Wir freuen uns Herrn Dr. Vijayshankar Asokan im LEM Team begrüßen zu dürfen. Herr Asokan hat am 1. Januar 2023 am LEM gestartet und widmet sich dem Projekt "WirLebenSOFC". Wir freuen uns sehr auf seine Unterstützung!

Am 15. November schloss Huichao Wu sein Masterstudium am KIT erfolgreich ab, nachdem er die Ergebnisse seiner Arbeit vorgestellt hatte: "Identifizierung des kriechinduzierten Verformungsmechanismus einer eutektischen Mo-Si-Ti-Legierung mit Hilfe der Elektronenmikroskopie" vor einem wissenschaftlichen Komitee präsentiert hat. Die Arbeit wurde von Y. M. Eggeler, D. Schliephake und H. Thota betreut. Nach einer wohlverdienten Pause wird Huichao eine Promotion in Jülich beginnen und MNM wünscht ihm alles Gute und hofft, ihn wiederzusehen.

Wir freuen uns Herrn Dr. rer. nat. Alexander Zintler ab dem 01.09.22 im Team begrüßen zu dürfen. Er wird uns beim Projekt "KeraSolar" unterstützen! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Wir freuen uns Herrn Kristian Kraft im MNM-LEM Team begrüßen zu dürfen. Seit dem 01.09.2022 arbeitet er an seiner Masterarbeit zum Thema „Identifizierung von chemischen Strukturen und strukturellen Veränderungen von 3D-Mikrostrukturen in Abhängigkeit von Druck und Temperatur“. Wir wünschen ihm viel Erfolg!

Herr Dr. rer. nat. Lehnert erhält für sein Poster auf der SSI-23 den "Outstanding Poster Award". Verliehen in Anerkennung der herausragenden Präsentation des Empfängers in Bezug auf den technischen Inhalt, den wissenschaftlichen Wert, die grafische Qualität und die Qualität der Präsentation.
Mehr Infos
Wir gratulieren Herrn Lukas Grünewald zum erfolgreichen Abschluss seiner Promotion am 06.05.2022 zum Thema "Electron Microscopic Investigation of Superconducting Fe- and Cu-based Thin Films". Wir wünschen Lukas für die Zukunft das Beste - du bist am LEM immer willkommen und wir freuen uns über jede zukünftige Benachrichtigung deines weiteren privaten und beruflichen Lebensweges.

Herr Martin Calkovsky hat am 29. April 2022 erfolgreich seine Dissertation am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verteidigt. Der Titel seiner Dissertation lautet „Material Contrast by Scanning Electron Microscopy and Low-Energy Scanning Transmission Electron Microscopy". Wir sind sehr stolz und wünschen alles Gute für seine berufliche und private Zukunft!

ILIAS Kurs „Elektronenmikroskopie II“ ist online.Anmeldung ab sofort möglich. Außerdem ist das Online-Anmeldeformular für die entsprechenden Übungen für EM II unter "Studium und Lehre" > "Elektronenmikroskopie II" aktiv.

Wir freuen uns, Frau Yiling Huang im MNM-LEM-Team begrüßen zu dürfen. Sie wird mit ihrem CSC-Stipendium für ein Jahr bei uns bleiben und hat am 1. April 2022 ihre Gastpromotion im Bereich „Creep Induced Defects in Single Crystal Superalloy“ begonnen. Wir wünschen ihr viel Erfolg!

Wir freuen uns, Herrn Huichao Wu im MNM-LEM Team begrüßen zu dürfen. Seit dem 03.03.2022 arbeitet er an seiner Masterarbeit zum Thema „Untersuchung kriechinduzierter Verformungsmechanismen in einer eutektischen Mo-Si-Ti-Legierung mittels Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)“. Wir wünschen ihm viel Erfolg!

Die Promotion von Frau Milena Hugenschmidt fand am 04. Februar 2022 statt. Mit ihrer systematischen Arbeit zum Thema "STEM in SEM: Electron-Beam Broadening, Contamination, and Investigation of ZIF-8 by Correlative Electron Microscopy" wurde ihr der Titel Dr. rer. nat. verliehen!
Herzlichen Glückwunsch, Milena, und wir wünschen dir alles Gute für deine Zukunft! Vergiss nicht, jederzeit vorbeizukommen, LEM ist immer dein Zuhause.

Wir freuen uns Herrn Hemanth Thota im LEM Team begrüßen zu dürfen. Er hat seine Doktorarbeit am 1. Januar 2022 begonnen und wird im Bereich "Hochtemperatur-Materialien" im Projekt GRK 2561 tätig sein. Wir wünschen ihm viel Erfolg!

Die kommissarische Leitung des LEM übernimmt ab dem 01.07.2021 Herr Prof. Dr. Claus Feldmann. Das Institut freut sich auf die Zusammenarbeit und dankt ihm für seine Bereitschaft und das entgegengebrachte Interesse.

Frau Prof Dr. Dagmar Gerthsen wurde zum "KIT Distinguished Senior Fellow" ernannt. Damit wird Frau Gerthsen weiterhin am KIT anwesend sein sowie Ihre wissenschaftlichen Themen weiterverfolgen und unter ihren bisherigen Kontaktdaten erreichbar sein.

Nach mehr als 27 Jahren! als Institutsleiterin geht Frau Prof. Dr. D. Gerthsen ab dem 01.04. in den verdienten Ruhestand. Wir danken ihr herzlich für die vielen guten und erfolgreichen Jahre der Leitung des Instituts. Sie hat großen Anteil daran gehabt, das LEM voranzubringen und es zu dem zu entwickeln, was es heute ist.

Die Titelseite des "Journals Particle and Particle Systems Characterization" bezieht sich auf Milena Hugenschmidts Arbeit an ZIF-8-Partikeln, die direkt auf TEM-Gittern abgeschieden wurden, veröffentlicht in DOI: 10.1002 / ppsc.202000209 (M. Hugenschmidt et al., Part. Part. Syst Charact. 2020, 2000209)
Mehr Infos
Ein Bild aus Martin Obermairs Artikel (Obermaier et al., Ultramicroscopy 218, 113086 (2020)) erschien auf der Titelseite der Ultramicroscopy. Das Thema der Arbeit ist "Kontrastanalyse in der Kryo-Transmissionselektronenmikroskopie: Vergleich von elektrostatischen Zach-Phasenplatten und lochfreien Phasenplatten".
Mehr Infos
is Junior Professor and Group leader of Microscopy of Nanoscale Structures & Mechanisms (MNM) at LEM since 01.10.2020
Mehr Infos
receives 2020 Kavli Price in Nanosciences
KIT Presseinformation zu Kavli Price
Mehr Infos
Felix Jung hat den Posterpreis des Elektronenmikroskopie Symposiums auf der Frühjahrstagung der European Materials Research Society (EMRS) 2019 in Nizza erhalten.
Mehr Infos

erhält ein Postdoktoranden Stipendium der Humboldt Stiftung.
Mehr Infos
Martin Obermair erhält Vortrags-Preis für seinen Vortrag auf dem 19. Internationalen Mikroskopie Kongress (IMC19) in Sydney gewonnen.
Mehr Infos
Details dazu in den Ausschreibungen